

Das Kupferstichkabinett Basel besitzt das druckgraphische Werk von Hans Holbein d. J. (1497/98- 1543) zwar nicht vollständig, jedoch in einem Umfang, der einen sehr guten Überblick über sein Schaffen ermöglicht.
Diese druckgraphischen Arbeiten, ausschliesslich Holz- und Metallschnitte, dienten vorwiegend als Buchillustrationen. Sie schmückten Titelblätter, fanden als Zierleisten auf den Seiten Verwendung oder standen in direktem Zusammenhang mit einem Text. Noch unmittelbarer mit der Schrift verbunden sind die Initialen. Es handelt sich um Zierbuchstaben, häufig kombiniert mit ornamentalem oder bildlichem Schmuck, die - entsprechend ihrer Benennung - gewöhnlich am Beginn des Textes stehen und diesen hervorheben. Daneben entwarf Holbein Einblattdrucke, Flugblätter, Kalender und Falttafeln, die in Bücher eingeheftet oder diesen beigelegt werden konnten. Eine weitere Gruppe bilden die sogenannten Probedrucke. Mit der Gründung der Universität Basel im Jahr 1460 entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum des Buchdrucks. Die neue Universität zog nicht nur Studenten und Dozenten an, sondern auch Drucker, die sich hier niederliessen und deren Tätigkeit durch Sonderrechte gefördert wurde. Das Druckwesen wurde ausserdem begünstigt durch die schon ab 1440 in Basel betriebenen Papiermühlen. Erst mit Ausbruch der Reformation 1529 büsste die Stadt ihre führende Rolle auf dem Gebiet des Buchdrucks und der Buchillustration ein. Nicht nur die Drucker, sondern auch die auf diesem Gebiet tätigen Künstler waren häufig von auswärts in die Stadt gekommen, so auch Hans und Ambrosius Holbein. Unmittelbar nach ihrer Ankunft 1516 entwarfen sie erste Titeleinfassungen für Basler Offizinen. Der vorliegende Bestandskatalog bildet die im Basler Kupferstichkabinett aufbewahrten Werke in der Reihenfolge ihres Entwurfsjahres ab, wenn immer möglich, in der originalen Grösse. Eine vergleichbare Publikation existierte bisher nicht. Den äusseren Anstoss zu Ausstellung und Katalog gab das Holbein-Jubiläum 1997.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Seitenanzahl | 336 arabisch |
---|---|
Info: | mit 159 Nummern und über 300 Abbildungen, 2 Farbtafeln und 1 Falttafel |
Bindung | Buch, Leinen mit Schutzumschlag |
ISBN | 978-3-7965-1044-1 |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1997 |
Das könnte Sie auch interessieren





