
Wer das Berufsethos des Paracelsus heute, 450 Jahre nach seinem Tod, darstellen will, der darf nicht verschweigen, dass dieses Ethos nebst ideellem Reichtum auch widersprüchliche, überhebliche und unversöhnliche Elemente enthält. Aus seiner Religion und seiner Naturphilosophie entwickelt Paracelsus sein Idealbild des Arztes. In der Wirklichkeit seines stürmischen, bedrängten Lebens gerät er jedoch mit seinen Mitmenschen häufig in harten Konflikt.
Es geht dem Autor darum, das paracelsische Berufsethos sowohl in seinen zeitlosen Grundzügen wie auch in seiner sehr persönlichen Prägung verständlich zu machen.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Reihe | Titel der Reihe - Gesnerus Supplementa |
---|---|
Seitenanzahl | 106 arabisch, 12 römisch |
Info | 1 Abbildung |
Bindung | Buch, Broschiert |
ISBN | 978-3-7965-1481-4 |
Erscheinungsdatum | 01.01.1990 |