Corpus Vasorum Antiquorum
Corpus Vasorum Antiquorum
Herausgegeben von Christoph Reusser
Bd. 10 Slehoferova Vera

Corpus Vasorum Antiquorum

Schweiz, Faszikel 10, Basel, Faszikel 5

Lieferbar 135.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) ist eine internationale Publikationsreihe, die unter dem Patronat der Union Académique Internationale steht. Ziel ist die vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden. Jedem Gefäss ist ein Katalogtext beigegeben, der alle museographischen Angaben sowie eine Beschreibung des Erhaltungszustandes, der Dekoration und allfälliger Figurenbilder enthält. Die Gefässe werden datiert und innerhalb ihrer Gattung wissenschaftlich eingeordnet. Bisher sind weltweit mehr als 390 Bände der CVA-Reihe erschienen.
Die Herausgabe der Bände folgt einem vorgegebenen Standard, wird jedoch von den einzelnen am Projekt beteiligten Ländern organisiert und realisiert. In der Schweiz ist eine Kommission bei der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Herausgabe zuständig. Von der schweizerischen Serie sind bis heute neun Bände veröffentlicht worden. Ein weiterer Band mit Vasen aus dem Antikenmuseum Basel ist zur Zeit in Vorbereitung.
Mit dem vorliegenden Band wird die Publikation von in der Schweiz aufbewahrten Gefässen fortgesetzt. Der neue Faszikel enthält 36 bedeutende, attisch schwarzfigurige Vasen im Besitz des Antikenmuseums Basel und der Sammlung Ludwig.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Corpus Vasorum Antiquorum
Seitenanzahl 151 arabisch
Info Mit zahlreichen Abbildungen und Graphiken in Schwarz-Weiss
Format 25 x 27.5 cm
Bindung Buch, Halbleinen
ISBN 978-3-7965-3462-1
Erscheinungsdatum 28.08.2015

Autor/in

Vera Slehoferova, geb. 1949 in Prag, emigrierte 1968 in die Schweiz. In den Jahren 1969–1975 studierte sie Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Basel. Von 1975 bis 2012 arbeitete sie als Konservatorin im Antikenmuseum Basel.