Bakterielle und virale Resistenz: Epidemiologie, Mechanismen, klinische Relevanz und therapeutische
Medizinische Forschung
Herausgegeben von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Ernst Mutschler, Paul Schölmerich u.a.
Bd. 12 Ernst Mutschler, Hartmut Lode, Bernd Wiedemann (Hg.)

Bakterielle und virale Resistenz: Epidemiologie, Mechanismen, klinische Relevanz und therapeutische

Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 3./4. Dezember 1999

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Vergriffen 68.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Band 12
Die Entdeckung und Entwicklung antiinfektiv wirksamer Substanzen gehört unstrittig zu den grössten Errungenschaften der modernen Medizin. Die zunehmende Resistenzentwicklung sowohl von Bakterien als auch von Viren gibt jedoch Anlass zur Sorge und erfordert intensive Bemühungen zur Gewinnung neuer Wirkstoffe sowie innovativer therapeutischer Strategien zur Resistenzbegrenzung. Diesen Problemen widmet sich der vorliegende Band, der, ausgehend von der epidemiologischen Situation und der Diskussion der unterschiedlichen Resistenzmechanismen sowie der klinischen Situation, die therapeutischen Strategien zur Resistenzbegrenzung ausführlich diskutiert. Insbesondere die Prävention nosokomialer Infektionen sowie die molekularbiologisch begründeten Strategien zur Prävention der viralen Resistenz und neue chemotherapeutische Targets bei bakteriellen Erregern werden angesprochen. Die Position der Gentechnologie und auch neuere immunologische Strategien runden das dargestellte Spektrum der Forschungsziele in der nahen Zukunft zur Bewältigung des Resistenzproblems ab.

Aus dem Inhalt:

Epidemiologie

Klaus Huppertz und Bernd Wiedemann, Das GENARS-Projekt der DGHM, PEG und DGI

Wolfgang Preiser, Holger F. Rabenau und Hans Wilhelm Doerr, Epidemiologie der HIV-Infektion: aktueller Stand und Perspektiven

Mechanismen der Resistenz

1. Veränderung der Zielstruktur

Regine Hakenbeck, Veränderung von Penicillin-bindenden Proteinen in Enterokokken, Staphylokokken und Pneumokokken

Peter Heisig, Topoisomerasen

2. Enzymatische Inaktivierung

Herbert Hächler und Corinne C. Randegger, Plasmid-encoded β-lactamases in non-fastidious Gram-negative bacilli: evolution and implications

Bernd Wiedemann und Irith Wiegand, Chromosomal kodierte β-Laktamasen

3. Weitere Mechanismen

Winfried V. Kern und Angelika S. Jellen-Ritter, Multiple Antibiotika-Resistenz (Mar) und Effluxpumpen

Lutz Gürtler, Resistenzmechanismen bei Herpes-, Hepatitis- und Retroviren

Harald Labischinski, Neue Targets für die Antibiotikatherapie

Klinische Relevanz

Norbert Lehn und Hans-Jörg Linde, Bakterielle und virale Resistenz – Epidemiologie, Mechanismen, klinische Relevanz und therapeutische Konsequenzen

Tom Schaber und Hartmut Lode, Klinische Relevanz bakterieller Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonien

Hartmut Lode et al., Nosokomiale Patienten

Herbert G. Sayer und Klaus Höffken, Antiinfektiöse Therapie bei neutropenischen Patienten

Franz-Detlef Goebel und Ravi Walli, Zur klinischen Relevanz von HIV gegen antiretrovirale Medikamente

Therapeutische Strategien zur Resistenzbegrenzung

Petra Gastmeier und Henning Rüden, Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen

Thomas Mertens et al., Charakterisierung neuer Ziele für die antivirale Therapie – Strategien zur Vermeidung der Selektion resistenter Viren 

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Medizinische Forschung
Seitenanzahl 223 arabisch
Info 45 Abbildungen und 46 Tabellen
Bindung Buch, Broschiert
ISBN 978-3-7965-1698-6
Erscheinungsdatum 02.04.2001

Autor/in

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Hartmut Lode ist Facharzt für Pneumologie und Innere Medizin in der Lungenklinik Heckeshorn in Berlin.

Prof. Ernst Mutschler studierte Pharmazie und Medizin. Er war Professor am Pharmazeutischen Institut der Universität Mainz und in den Jahren 1973 bis 1997 Ordinarius für Pharmakologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Mutschler wurde vielfach ausgezeichnet für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Prof. Dr. Bernd Wiedemann war Professor für Mikrobiologie an der Universität Bonn.