

1488 Petri / Schwabe 1988
Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke
1988 konnte das Druck- und Verlagshaus Schwabe AG sein 500jähriges Bestehen feiern. Zum Jubiläum schuf Frank Hieronymus in der Universitätsbibliothek Basel eine umfangreiche Ausstellung von frühen Druckwerken der 1488 durch Johannes Petri gegründeten Offizin. Was zunächst als Ausstellungskatalog gedacht war, wuchs zum vorliegenden umfangreichen Werk heran, das auf über 2000 Seiten 647 Drucke insbesondere der Petri-Dynastie bis zum Ausbruch des Dreissigjährigen Kriegs darstellt und eingehend untersucht, illustriert durch mehr als 1500 schwarz-weisse, aber auch zwei- und mehrfarbige Abbildungen.
Die Darstellung beginnt mit den Werken, die Johannes Petri gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts zusammen mit Johannes Amerbach und Johannes Froben realisiert hat: Bibeldrucke und Konkordanzen von Conrad von Halberstadt und Johannes de Segovia und als ersten Höhepunkt die umfassende Gesamtausgabe der Werke des Kirchenvaters Augustinus von 1506.
Während Adam Petri zu einem der bedeutendsten Nachdrucker der Schriften und Bibelübersetzungen Martin Luthers wurde, was zur Zeit des Wittenberger Thesenanschlags noch keineswegs geschäftlichen Erfolg versprach oder gar sicherte, erlangte der 1556 durch Kaiser Karl V. geadelte Heinrich Petri Berühmtheit durch den Druck der «Cosmographie» Sebastian Münsters, durch seine Kartendrucke und vor allem auch durch seine Werkausgaben bedeutender italienischer Humanisten und Renaissancephilosophen wie Francesco Petrarca, Ennea Silvio Piccolomini, Lorenzo Valla, Marsilio Ficino, Giovanni und Gianfrancesco Pico della Mirandola, Girolamo Cardano u.a.
Eine umfangreiche Einleitung zeichnet detailliert und gut dokumentiert die lange Geschichte des Basler Unternehmens von den Petri bzw. Henricpetri über die Genath, Bertsche, Lüdi und die weitverzweigte Druckerfamilie Decker im 17. und 18. Jahrhundert nach bis zur Überführung in die Schweighauser’sche Buchhandlung und Buchdruckerei und zum Kauf durch Benno Schwabe im 19. Jahrhundert.
Die Umbruchzeit um 1800 brachte in der Folge der Französischen Revolution auch Basel grosse politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzungen. Die Krise, die unsere Vorläuferfirma in diesen Jahrzehnten durchmachte, illustriert ein umfangreich dokumentierter Anhang der Einleitung.
Zehn ausführliche Register erschliessen das Werk.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Seitenanzahl | 2044 arabisch |
---|---|
Info | 1575 Abbildungen (z.T. mehrfarbig) |
Bindung | Buch, Leinen mit Schutzumschlag |
ISBN | 978-3-7965-1000-7 |
Erscheinungsdatum | 30.04.1997 |
Das könnte Sie auch interessieren

