Geschichte(n) der Deportation / Histoire(s) de la déportation
Itinera
Herausgegeben von Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
Bd. 52 Nicolas Blumenthal, Jana Häberlein, Barbara Lüthi (Hg.)

Geschichte(n) der Deportation / Histoire(s) de la déportation

Diskurse, Praktiken und Infrastruktur im 20. und 21. Jahrhundert in der Schweiz / Discours, pratiques et infrastructures en Suisse, 20e et 21e siècle

Neu
Lieferbar 48.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Deportation Studies haben sich im letzten Jahrzehnt zu einem interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt. Obwohl Deportationen auch in der Schweiz zu einer langen Geschichte des Umgangs von Staat und Behörden mit als unerwünscht kategorisierten Bevölkerungsgruppen gehören, hat dieses Thema in der Schweiz bisher kaum Beachtung gefunden. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Themenheft auf die Deportationspraktiken in der Schweiz vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein.

Au cours de la dernière décennie, les Deportation Studies se sont établies en tant que champ scientifique interdisciplinaire. Jusqu’à présent en Suisse, et bien que les déportations y représentaient également une composante essentielle de l’attitude de l’État et des autorités vis-à-vis des catégories de population jugées indésirables, le sujet n’avait pas bénéficié d’une grande attention. Dans ce contexte, le cahier thématique se focalise sur les pratiques de déportation en Suisse de la fin du 19e siècle à nos jours.

www.doi.org/10.24894/978-3-7965-5137-6

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Itinera
Seitenanzahl 200 arabisch
Abbildungen 1 s/w
Format 22 x 15.2 cm
Bindung Buch, Broschiert
ISBN 978-3-7965-5136-9
Erscheinungsdatum 25.11.2024

Autor/in

Nicolas Blumenthal ist Diplomassistent am Departement für Zeitgeschichte der Universität Fribourg und arbeitet an einem Dissertationsprojekt zur Geschichte von Ausschaffungen in der Schweiz (1945–1980). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Deportation Studies, die Migrationsgeschichte und politische «Säuberungen».

Nicolas Blumenthal est assistant diplomé au Département d’histoire contemporaine de l’Université de Fribourg et prépare une thèse sur l’histoire des expulsions en Suisse (1945–1980). Ses recherches portent sur les Deportation Studies, l’histoire de l’immigration et les «épurations» politiques.

Jana Häberlein ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet zur kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung, Zugehörigkeiten, Anti-Rassismus und Lebenswelten von Sans-Papiers. Publikationen u.a.: Abgewiesene Asylsuchende in der Nothilfe – wie weiter? Ein Bericht zur Situation von Nothilfebezüger*innen in der Region Basel (2020).

Jana Häberlein est sociologue et travaille sur l’étude critique des régimes migratoires et frontaliers, sur les appartenances, l’anti-racisme et l’univers des sans-papiers. Elle a entre autres publié en 2020 un rapport pour Terre des hommes suisses à propos des demandeurs d’asile déboutés dans la région de Bâle.

Barbara Lüthi ist Senior Researcher am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Leipzig. Sie arbeitet zur Migrationsgeschichte, Geschichte der Gewalt, Postcolonial Studies und Globalgeschichte und ist Mitherausgeberin von Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgens eines Kolonialismus ohne Kolonien (2013).

Barbara Lüthi est chercheuse senior à l’Institut de recherche Gesellschaftlicher Zusammenhalt de l’Université de Leipzig. Elle étudie l’histoire de l’immigration, de la violence, les Postcolonial Studies et l’histoire globale. Elle a co-édité l’ouvrage Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgens eines Kolonialismus ohne Kolonien (2013).