Medizin in multikultureller Herausforderung
Medizinische Forschung
Herausgegeben von Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Ernst Mutschler, Paul Schölmerich u.a.
7 F. J. Illhardt, W. Effelsberg (Hg.)

Medizin in multikultureller Herausforderung

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Vergriffen 64.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Aus dem Vorwort:

„Der Workshop «Medizin in multikultureller Herausforderung» fand am 3. und 4. Dezember 1992 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. […] Diese Veranstaltung sollte einen thematischen Impuls geben. Das aus drei Gründen: 1) Medizinisches Handeln geschieht unter multikulturellen Bedingungen, was jedoch außerhalb von Fachkreisen eher nicht reflektiert wird. 2) Es hat auch medizin-ethische Implikationen, dass Medizin in multikultureller Herausforderung steht. 3) Auch das Selbstverständnis der Medizin steht in Frage, wenn sie unter multikulturellen Bedingungen arbeiten muss.

Der Workshop sollte diese Fragen nicht ausdiskutieren, er sollte eher eine Art Pilot-Veranstaltung sein, die im Kreis von Fachleuten, die sowohl interkulturelle als auch klinische Arbeit kennen, Fragestellungen ausprobiert, d. h. gleichsam ihre Reichweite und Konsequenzen testet. […]“ 

Inhalt:

F. J. Illhardt, Hintergrund des Themas: „Lebenswelt“ und „Biomedizin“ – Wie kann man Medizin verstehen?

1. Bedeutung des Themas

W. Effelsberg, Unterschiedliche Kulturen: Was bedeutet das in der Medizin?

U. Thiele, J. Andreef, Erfahrungen in der Beratung ausländischer Ratsuchender

W. Flatten, Gesundheitsprobleme der ausländischen Bevölkerung, ihre ambulante medizinische Versorgung und dringliche Forschungsmaßnahmen

E. Zimmermann, Multikulturelle Herausforderung der Medizin: Kommentar eines Ethnologen in der Kinderklinik

2. Relativismus-Problematik

F. J. Illhardt, Relativismus in der Medizin

G. Fischer, Versorgungsprobleme ausländischer Patienten in der ambulanten praktischen Medizin

K. Jork, Medizin in Tibet und Deutschland – Erfahrungen mit der Beratung eines medizinischen Projekts in einer fremden Kultur

W. Schmahl, U. Brehme, Moderne Arbeitswelt und islamischer Glaube: Konfliktbereiche, Gesundheitsgefährdungen, Lösungsstrategien

3. Aspekte einer Kulturvergleichenden Medizinischen Anthropologie

D. Sich, Überlegungen zu Aufgaben einer Kulturvergleichenden Medizinischen Anthropologie

D. Borlinghaus, Ein möglicher Zugang zum Verständnis fremder Medizinsysteme

Th. Lux, „Heilung setzt die Integration von Lebenswelt in den Krankheitsbegriff voraus“

4. Aspekte der Transkulturellen Psychiatrie

W. Pfeiffer, Die Stellung des psychisch Kranken in anderen Kulturen

E. Hoch, Psychotherapie im fremden Kulturbereich

K. Hoffmann, Psychiatrie in Botswana

E. Schier, Interkulturelle Unterschiede in den Wertorientierungen aus transkulturell-psychiatrischer Sicht – unter besonderer Berücksichtigung der Migration

5. Revision des medizinischen Curriculums?

G. Fischer, Multikulturelle Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung

K. Jork, Multikulturalität der Medizin und Veränderung des Curriculums

C. Hentschel, Einführung einer Vorlesung für Traditionelle Medizin und Naturheilverfahren mit multikulturellen Aspekten

M. Greß-Hister, B. Schäuble, E. Heister, Medizinische Ausbildung und das Curriculum 

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Medizinische Forschung
Seitenanzahl 226 arabisch
Info mit 3 Abbildungen und 6 Tabellen
Bindung Buch, Broschiert
ISBN 978-3-7965-1548-4
Erscheinungsdatum 01.01.1994

Autor/in

Die Herausgeber:

Franz Josef Illhardt studierte Philosophie und Theologie in Münster. Im Jahr 1980 wurde er promoviert, 1989 habilitierte er sich für „Ethik in der Medizin“. Seit 1995 ist er Geschäftsführer der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.

Winfried Effelsberg studierte Medizin in Gießen, Würzburg und Freiburg. Er wurde im Fach Medizin und später im Fach Ethnologie promoviert. Zur Zeit ist Winfried Effelsberg Professor für Sozialmedizin an der Katholischen Hochschule Freiburg.