

Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Weidner Daniel
Band 3 Elisabeth Décultot, Weidner Daniel (Hg.)
Nützt es dem Volk, betrogen zu werden?
Eine Debatte zur Politik der Aufklärung
Neu«Nützt es dem Volk, betrogen zu werden?» – Schon die Zeitgenossen sahen diese 1780 von der Berliner Akademie veröffentlichte Preisfrage als epochemachend und schockierend. Der vorliegende Band fragt, ob der Wettbewerb als Höhepunkt, Wendepunkt oder Tiefpunkt der Aufklärung verstanden werden kann.
Ausgelöst wurde damals eine lebhafte Diskussion, in der die politischen Implikationen der Aufklärung verhandelt wurden. Ob die Aufklärung und die Regierungen wirklich gemeinsame Interessen verfolgten? Ob erstere durch Täuschung geschützt werden müsse? Ob letztere durch Täuschung kompromittiert werden? Es zeigt sich die zunehmende Skepsis gegenüber der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts, und es treten die Ambivalenzen und Spannungen zutage, die sie prägen: die prekäre Position der deutschen Aufklärung, die den Kampf gegen Vorurteile mit der Unterordnung unter die staatliche Obrigkeit verband, das zweideutige Verhältnis der Aufklärung überhaupt zum «Volk», ihr Glaube an die Macht der Wahrheit und ihr Zweifel daran. Die Diskussion ist auch heute aktuell angesichts einer Krise der Öffentlichkeit und eines sich verschärfenden Streites um den politischen Wert der Wissenschaft, in dem oft explizit Bezug auf die Aufklärung genommen wird.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Reihe | Wege der Aufklärung |
---|---|
Seitenanzahl | 340 arabisch |
Abbildungen | 5 s/w, 2 farbig |
Bindung | Buch, Gebunden |
ISBN | 978-3-7965-5374-5 |
Erscheinungsdatum | 13.10.2025 |
Das könnte Sie auch interessieren

