

Personen der Geschichte - Geschichte der Personen
Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte Festschrift für Rainer Christoph Schwinges zum 60. Geburtstag
Die zu Ehren von Rainer C. Schwinges herausgegebene Festschrift vereinigt 26 Beiträge von Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen. Thematisch in vier Kapitel gegliedert, berühren sie epochenübergreifend seine zentralen Forschungsinteressen wie die Bildungs- und Sozialgeschichte, Fragen zur Migration und Mobilität sowie die Problematik der Kreuzzüge und des «Gerechten Krieges». Ein Grossteil der Autorinnen und Autoren bedient sich dabei der prosopographischen Methode, die der Geehrte seit Jahren mit Erfolg anwendet.
Ein erster Themenblock ist der Stadt Bern und der Eidgenossenschaft gewidmet und reicht von einer sozialgeschichtlichen Analyse des städtischen Rates im Bern des 13. Jahrhunderts bis zu einer Untersuchung der Schweizer Kolonie im Rom des 19. Jahrhunderts. Im zweiten Kapitel stehen die städtischen Bürger, ihre Mobilität, ihre wirtschaftliche Tätigkeit sowie ihre Gedankenwelt im Zentrum. Die Aufsätze in den weiteren Kapiteln befassen sich einerseits mit der Universität und ihren Besuchern sowie andererseits mit dem Kontakt zwischen Christen und Andersgläubigen.
Rainer C. Schwinges, 1943 in Paderborn geboren, ist seit 1989 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Er ist unter anderem Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte und Präsident der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie des Forums für Universität und Gesellschaft in Bern.
Aus dem Inhalt:
Bern, sein Umland und die Eidgenossenschaft
Roland Gerber, Das Ringen um die Macht. Die Berner Ratsgeschlechter am Ende des 13. Jahrhunderts
Hans Braun, Heimliche Pensionen und verbotener Reislauf. Die Prozesse vom Sommer 1513 im Spiegel von Verhörprotokollen aus dem Berner Staatsarchiv
Guy P. Marchal, Hetzels Marter und Tod. Frühe Texte der Empathie
Barbara Studer, Die Augustinerinnen von Interlaken. Ein vergessenes Frauenkloster im Berner Oberland
Werner Meyer, Wetterzauber gegen Bern. Bemerkungen zu einer Textstelle in Conrad Justingers Berner Chronik
Oliver Landolt, Wider christenlich ordnung und kriegsbruch. Kriegsverbrechen in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft
Arnold und Doris Esch, Schweizer in Rom 1820-1870 im Spiegel des Kirchenbuchs der deutschen evangelischen Gemeinde
Die Stadt und ihre Gemeinde
Kristina Isacson und Bruno Koch, Losziehen und Los ziehen. Ein Vergleich zwischen Migration und Mobilität im spätmittelalterlichen Zürich anhand von Bürgerbuch und Glückshafenrodel
Peter Blickle, «Pfarrkirchenbürger»?
Hans-Jörg Gilomen, Städtische Anleihen im Spätmittelalter: Leibrenten und Wiederkaufsrenten
Bela Marani-Moravova, Die Stadtschreiber in Königgrätz 1580-1620
Urs Martin Zahnd, «Min allerliebster unn früntlicher, erlicher unn frommer gemachel». Ehegatten in spätmittelalterlichen Selbstzeugnissen
Carl Pfaff, Bild und Exempel. Die observante Dominikanerin in der Sicht des Johannes Meyer O.P.
Die Universitäten und ihre Besucher
Peter Moraw, Deutsche und Europäische Gelehrte im lateinischen Mittelalter. Ein Entwurf
Ludwig Schmugge, Über die Pönitentiarie zur Universität
Christian Hesse, Die Universität Erfurt und die Verwaltung der Landgrafschaft Hessen im Spätmittelalter
Beat Immenhauser, St. Gallen und der Universitätsbesuch um 1500
Jürg Schmutz, Juristen in der Praxis. Ein Plädoyer für interdisziplinäre Grundlagenarbeit
Rainer A. Müller, Von der «Juristendominanz» zur «Medizinerschwemme». Zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der Frühmoderne
Walter Rüegg, Die deutschen Wegbereiter der modernen Forschungsuniversität
Christen und Andersgläubige
Hans-Dietrich Kahl, Die Karolingerpfalz Karnburg
Heinz E. Herzig, Ciceros Konzept des bellum iustum und Augustins Überlieferung
Pedro Zwahlen, Secundum legem omnium hominum - Zum völkerrechtlichen Vertrag zwischen Christen und Muslimen im 12. Jahrhundert
Hans-Joachim Schmidt, Bildungsreform als Kriegsvorbereitung. Die Vorschläge von Pierre Dubois zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes
Andreas Meyer, Exeamus ad Iesum - Lucca und die Finanzierung der Kreuzzüge
Katharina Simon-Muscheid, Montségur. Mythos und Geschichte
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Seitenanzahl | 500 arabisch, 16 römisch |
---|---|
Info | mit 6 Abbildungen |
Format | 16 x 24.5 cm |
Bindung | Buch, Gebunden |
ISBN | 978-3-7965-1974-1 |
Erscheinungsdatum | 14.04.2003 |