Wie die Dinge zusammenkamen
Tabea Buri

Wie die Dinge zusammenkamen

Die europäische Sammlung im Museum der Kulturen Basel 1900–1936

Neu
Dieser Artikel erscheint am 8. April 2024 ca. 24.50 CHF Erscheint: 08.04.2024
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Meiner Bibliothek empfehlen

Zwischen 1900 und 1930 formierte sich im damaligen Völkerkundemuseum Basel eine Sammlung europäischer Ethnologie: Dinge des Alltags, des Glaubens und Dinge der Festlichkeiten kamen zusammen – zuerst aus der Schweiz, dann immer mehr auch aus anderen Teilen Europas. Welche Prozesse haben dazu geführt, dass rund 12000 Dinge aus ihrem einstigen Kontext herausgelöst und in eine museale Sammlung überführt wurden?

Die Autorin versteht die Sammlung als Kristallisationspunkt unterschiedlicher Faktoren. Dazu gehören Zeitgeist, Weltgeschehen und gesellschaftliche Netzwerke ebenso wie Geldnot, Platzmangel und Schädlingsbefall. Sie haben im Zusammenspiel miteinander dazu geführt, dass die Dinge zusammenkamen. Das Buch geht einerseits den relevanten Faktoren nach und erzählt andererseits den Weg von 21 Einzeldingen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Seitenanzahl 272 arabisch
Abbildungen 21 s/w
Format 24 x 16.5 cm
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-5002-7
Erscheinungsdatum 08.04.2024

Autor/in

Tabea Buri studierte Ethnologie, Chinakunde, Geschichte und Kulturanthropologie in Zürich, Paris und Basel. Sie ist Kuratorin am Museum der Kulturen Basel, wo sie die europäische Sammlung betreut, Ausstellungen konzipiert und realisiert sowie Forschungen – vor allem Provenienzforschung – betreibt.