Pharmakon Kunst
Randgänge der Mediävistik
Herausgegeben von Stolz Michael
Bd. 9 Winfried Wehle

Pharmakon Kunst

Genesis – Dante – Boccaccio – Cent nouvelles nouvelles – Giorgione / Tizian

Lieferbar 29.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

In der Vormoderne wurden, um Krankheiten zu heilen, die Seelen-, die Temperamenten-, die Elementen- und die Lebensalterlehre genutzt, die in der Humoralpathologie zusammenliefen. Auch Kunstwerke hatten von Anbeginn an unter anderem eine therapeutische Funktion, die sie legitimierte – denn als autonom konnten Literatur und Bildende Kunst noch kaum gelten. Diese Funktion wiederum wurde maßgeblich von ihrer didaktischen Wirkung her bestimmt: Kunstwerke sollten an einem humanen Menschenbild arbeiten. Gerade namhafte Kunstwerke haben diesen Zweck selbst mit dargestellt und dabei den engen Zusammenhang von melancholischem Krankheitsbild und ästhetischem Gemütsausgleich thematisiert. Anhand der in diesem Buch behandelten Werke wird gezeigt, dass diese eine psychophysische Therapiefunktion ausgeübt haben und dass man sie insofern als Teil der zeitgenössischen Praxis des Heilens verstehen kann.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Randgänge der Mediävistik
Seitenanzahl 86 arabisch
Abbildungen 3 s/w, 13 farbig
Format 21 x 14.9 cm
Bindung Buch, Broschur mit Klappen
ISBN 978-3-7965-4769-0
Erscheinungsdatum 08.05.2023

Autor/in

Winfried Wehle ist Romanist, Literaturwissenschaftler und Feuilletonist (winfriedwehle.de). Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Er war zudem Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesellschaft.