 
 
Adolf Portmann
Lebensforschung und Tiergestalt
Diese Sammlung ausgewählter Texte des langjährigen Leiters des Zoologischen Instituts der Universität Basel besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil «Lebensforschung: Einblick und Verantwortung des Biologen» enthält Aufsätze über verschiedene Tiere und ihren Lebensraum (Antilopen, Delphine, Tiere der Tiefsee und Aeolidier-Schnecken).
Im zweiten Teil des Buchs «Die Tiergestalt: Funktionelle, stammesgeschichtliche und rätselhafte Ursachen» geht es um die Tiergestalt und Entwicklungsfragen. In vergleichenden Betrachtungen werden wir auf Geburts- bzw. Schlüpfzustände von Säugetieren und Vögeln aufmerksam gemacht. So sind Nestflüchter vom ersten Lebenstag an orientierungs- und fortbewegungsfähig, während Nesthocker auf eine umfassende elterliche Geborgenheit angewiesen sind. Der Mensch nimmt unter den Wirbeltieren eine Sonderstellung ein.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
| Seitenanzahl | 231 arabisch | 
|---|---|
| Zeichnungen | 2 | 
| Abbildungen | 47 s/w | 
| Tabellen | 10 | 
| Format | 15.5 x 22.5 cm | 
| Bindung | Buch, Broschiert | 
| ISBN | 978-3-7965-2172-0 | 
| Erscheinungsdatum | 28.02.2006 | 
 
