Briefwechsel mit Ernst Mayer 1907–1952 in Auswahl
Karl Jaspers Gesamtausgabe
Herausgegeben von Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Band III/3 Georg Hartmann (Hg.)
Karl Jaspers, Ernst Mayer

Briefwechsel mit Ernst Mayer 1907–1952 in Auswahl

Neu
Dieser Artikel erscheint am 8. Dezember 2025 ca. 350.00 CHF Erscheint: 08.12.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

«Dein Arbeiten mit mir ist ohne Vergleich.» So urteilte Karl Jaspers über seinen Schwager und engsten Freund Ernst Mayer (1883–1952). Der Mediziner Ernst Mayer, aus orthodoxer deutsch-jüdischer Kaufmannsfamilie stammend, wurde über seine Mitarbeit an Jaspers’ Hauptwerk Philosophie (1932) selbst zum Philosophen. Wenig später führte sie der Streit bei der Zusammenarbeit an Jaspers’ Nietzsche-Buch (1936) an die Grenzen ihrer Gemeinschaft im Philosophieren und ihrer Freundschaft. Jaspers wurde 1937 aus dem Professorenamt entlassen, Mayer floh 1938 mit seiner Familie ins Exil nach Holland. Während der eine dazu gezwungen war, sich über drei Jahre hinweg ununterbrochen zu verstecken, und der andere sich zumindest aus der Öffentlichkeit zurückziehen musste, arbeiteten sie ohne Wissen voneinander an der Fortsetzung ihrer Philosophie.

Die kommentierte Edition des Briefwechsels erlaubt einen facettenreichen Einblick in ein innerlich gemeinsames Leben im Philosophieren. Exemplarisch zeichnet sich ab, was existentielles Philosophieren bedeuten kann.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Karl Jaspers Gesamtausgabe
Seitenanzahl 1100 arabisch, 200 römisch
Bindung Buch, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-7965-5354-7
Erscheinungsdatum 08.12.2025

Autor/in

Nach der Erschließung des Manuskriptnachlasses von Karl Jaspers edierte Georg Hartmann im Rahmen der Karl Jaspers Gesamtausgabe das sogenannte Hannah-Buch Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente. Er studierte Philosophie und Religionswissenschaft in Tübingen und publizierte Aufsätze u.a. zu Karl Jaspers und Martin Heidegger, zu Gerhard Krüger und Jean Améry.