Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Kantonsbibliothek Thurgau
Dario Binotto, Dörthe Führer, Pauline Jacsont u.a.

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Kantonsbibliothek Thurgau

Neu
Dieser Artikel erscheint am 10. November 2025 ca. 58.00 CHF Erscheint: 10.11.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Kantonsbibliothek Thurgau beherbergt rund 50 mittelalterliche Handschriften, die im vorliegenden Katalog erstmals wissenschaftlich beschrieben werden. Eine bibliotheksgeschichtliche Einleitung vermittelt den Kontext: Das Gros der Sammlung stammt aus den Buchbeständen der im Jahre 1848 säkularisierten geistlichen Institutionen des Kantons, insbesondere aus dem Stift Kreuzlingen, aber auch aus der Kartause Ittingen, der Benediktinerabtei Fischingen, dem Dominikanerinnenkloster Katharinental sowie auch aus kleinen Dorfpfarreien. Liturgische Handschriften zeugen von der Gesangskultur, Gebetsbücher von der Frömmigkeit und monastische Regelwerke vom Leben der Geistlichkeit. Daneben finden sich auch medizinische und naturwissenschaftliche Texte. Hinzu kommen Schenkungen thurgauischer Bürger, etwa durch G. A. Kappeler († 1916), der der Kantonsbibliothek u. a. mehrere humanistische Handschriften vermachte.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Seitenanzahl 280 arabisch
Abbildungen 40 farbig
Bindung Buch, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-7965-5384-4
Erscheinungsdatum 10.11.2025

Autor/in

Dario Binotto studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Recht und mittellateinische Philologie in Zürich, Bangor (UK), Rom und Paris. 2024 promovierte er an der Universität Zürich. Seit 2023 ist er in der Katalogisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften tätig.

Pauline Jacsont studierte französische und klassische Philologie in Lyon, Paris  und Neuchâtel und absolvierte den MAS ALIS (Bern/Lausanne). Sie spezialisierte sich auf mittelalterliche Handschriften und arbeitet seit 2023 in der Katalogisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften.

Dörthe Führer studierte mittellateinische Philologie in Göttingen und Zürich, wo sie promovierte und als Dozentin tätig war. Seit 2023 ist sie Fachverantwortliche für Handschriften und alte Drucke in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern.

Mikkel Mangold ist Co-Autor mehrerer Handschriftenkataloge und arbeitet in der Abteilung Historische Sammlungen der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel.

Laura Glöckler studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Fribourg, mit der sie noch durch ihr Promotionsprojekt verbunden ist. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kantonsbibliothek Thurgau und seit 2022 die stellvertrete Abteilungsleiterin der Abteilung Historische Bestände und Sammlungen.

Joana Keller studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Luzern sowie Informationswissenschaften in Chur. Seit 2016 leitet sie die Abteilung Historische Bestände und Sammlungen der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld.

Rudolf Gamper war bis 2014 Bibliothekar der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Er katalogisierte die mittelalterlichen Handschriften verschiedener Schweizer Bibliotheken und publizierte Studien zur spätmittelalterlichen Chronistik, zur Handschriftenkunde, zur Bibliotheksgeschichte und zur Reformation.