Künstlike Werltspröke und Eyn schön rimbökelin
Mittelniederdeutsche Bibliothek
Herausgegeben von Andreas Bieberstedt, Jörn Bockmann, Franz-Josef Holznagel u.a.
Bd. 1 Franz-Josef Holznagel, Annika Bostelmann, Doreen Brandt u.a. (Hg.)

Künstlike Werltspröke und Eyn schön rimbökelin

Mittelniederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts

Neu
Dieser Artikel erscheint am 24. November 2025 ca. 80.00 CHF Erscheint: 24.11.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die ‚Künstlike Werltspröke‘ und das ‚schön rimbökelin‘ dürfen für den ganzen norddeutschen Raum als die umfangreichsten und einflussreichsten Spruchsammlungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit gelten. Bei ihnen handelt es sich nicht nur um zentrale Dokumente der mittelniederdeutschen Sprach- und Literaturgeschichte. Sie sind zugleich regelrechte didaktische Thesauri, die aufschlussreiche Einsichten in die kulturellen Praktiken der Formulierung, Weitervermittlung und Abwandlung von normativen Entwürfen erlauben und die in einem Atemzug mit den bekannten oberdeutschen Spruchsammlungen von Johannes Agricola oder Sebastian Franck genannt werden müssen. Das bedeutende Corpus der in diesen mittelniederdeutschen Drucken tradierten Reimpaarsprüche wird in diesem Band erstmals kritisch ediert und in ein angemessenes Gegenwartsdeutsch übertragen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Mittelniederdeutsche Bibliothek
Seitenanzahl 424 arabisch
Abbildungen 16 farbig
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7574-0011-8
Erscheinungsdatum 24.11.2025

Autor/in

Franz-Josef Holznagel ist emeritierter Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext an der Universität Rostock. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Lyrik des Mittelalters und zu kleineren unterhaltenden wie belehrenden Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts publiziert.

Annika Bostelmann hat Germanistik, Geschichte sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiert und ist Referentin für die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Rostock.

Doreen Brandt ist seit 2020 Juniorprofessorin für niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive an der Universität Oldenburg.

Hellmut Braun promoviert in der germanistischen Mediävistik an der Universität Rostock über mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung und weltliche lateinische Lyrik im 12. Jahrhundert.

Anne Gessing promovierte an der Universität Rostock und arbeitet seit 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der germanistischen Mediävistik an der Universität Bonn.