Lire Jean Bollack – Jean Bollack lesen
Bollackiana
Herausgegeben von Stephanie Cudré-Mauroux, Christoph König, Martin Steinrück
Vol. 1 Stephanie Cudré-Mauroux, Christoph König, Martin Steinrück (Hg.)

Lire Jean Bollack – Jean Bollack lesen

Neu
Dieser Artikel erscheint am 13. November 2023 ca. 60.00 CHF Erscheint: 13.11.2023
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Meiner Bibliothek empfehlen

Les Archives littéraires suisses à Berne et l’Université de Fribourg (CH) ont dirigé entre 2019 et 2023 un projet de recherche bilingue financé par le Fonds national suisse ; il s’agissait d’y présenter l’actualité des travaux de Jean Bollack et d’évaluer ce que ses archives avaient à nous dire. Le présent ouvrage réunit des réflexions nourries au fil de ce projet par des spécialistes de renom et de jeunes chercheurs en philologie classique, en études germaniques et françaises, en philosophie et en histoire des sciences.

Finanziert durch den Schweizer Nationalfonds, haben das Schweizer Literaturarchiv in Bern und die Universität Freiburg (CH) zwischen 2019 und 2023 ein zweisprachiges Forschungsprojekt veranstaltet, um die Aktualität des Werks von Jean Bollack und das Potential seines Nachlasses in Bern zu entfalten. Das vorliegende Buch versammelt die innerhalb des Projekts entstandenen Beiträge namhafter Gelehrter und Nachwuchswissenschaftler der Klassischen Philologie, der Germanistik, der Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte.

 

Avec des contributions de / unter Mitarbeit von May Chehab, Victor Collard, Stéphanie Cudré-Mauroux, Xavier Gheerbrant, Pierre Judet de la Combe, Christoph König, André Laks, Giacomo Lardelli, Maxime Laurent, Solange Lucas, Anne-Iris Muñoz, Arnau Pons, Frederico Sabino, Na Schädlich, Tim Schünemann, Rosella Saetta Cottone, Martin Steinrück, Jenny Strauss Clay, Denis Thouard, Werner Woegerbauer.

Buchvernissage Bollackiana und Vorstellung von Jean Bollack (Französisch)

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Bollackiana
Seitenanzahl 320 arabisch
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-4847-5
Erscheinungsdatum 13.11.2023

Autor/in

Stéphanie Cudré-Mauroux est Cheffe suppléante des Archives littéraires suisses (BN, Berne). Elle y a créé le Cercle d’études Jean Starobinski et son Bulletin. Elle a été éditrice à La Dogana où elle a publié des textes d’Y. Bonnefoy, S. Dupuis, J. Réda, J. Roudaut ou F. Wandelère. Depuis 2008, elle est chargée de cours à l’Université de Fribourg.

Christoph König ist Professor für Neue Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück. Er war 2008/9 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2019 Gastprofessor an der ENS (Paris) und ist Mitglied des Internationalen PEN. Zuletzt erschienen: Zweite Autorschaft. Philosophie, Poesie und Philologie in Friedrich Nietzsches ‹Also sprach Zarathustra› und ‹Dionysos-Dithyramben› (2021), L’intelligence du texte. Rilke – Celan – Wittgenstein (2016), «O komm und geh». Skeptische Lektüren des ‹Sonette an Orpheus› von Rilke (2014). König ist Begründer und Herausgeber der Zeitschrift Geschichte der Philologien (seit 1991).

Martin Steinrück hat in Basel Altphilologie und Slawistik studiert und wurde in Lausanne promoviert. Die Habilitation folgte in Fribourg, wo er heute auch lehrt. Er hat vor allem über Homer, die iambische Tradition, Metrik und die Analyse antiker Formen publiziert.