Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts
Sigrid Oehler-Klein

Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts

Zur Rezeptionsgeschichte einer medizinisch-biologisch begründeten Theorie der Physiognomik und Psychologie

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Vergriffen 110.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Mediziner Franz Joseph Gall (1758-1828) entwickelte um die Wende des 18. Zum 19. Jahrhundert eine neue physiognomische Theorie: „Organe“ des Gehirns sollten den Charakter eines Menschen bestimmen; determinierende Eigenschaften waren abzulesen an Protuberanzen des Schädels. Galls öffentliche Vorträge auf Reisen durch Europa sowie eine vielfältig-kontroverse Diskussion verschafften seiner später „Phrenologie“ genannten Lehre rasch eine umstrittene Popularität, zumal ihr der Vorwurf des Materialismus nicht erspart blieb. Soemmerring, Goethe, Hegel, Schelling, Comte, Schopenhauer u.v.a. befassten sich mit ihr – teils polemisch, teils anerkennend. Die Rezeption der Schädellehre in Literatur und Kritik reicht von der Anspielung über die Streitschrift bis hin zur Übernahme ihrer psychologischen Grundlagen. Neben der weiterverbreiteten Satire auf die „Beuleninspektion“ zu Deutung des Charakters erscheint die Schädellehre Galls auch als Basis für die ernsthafte literarische Kritik in der zeitgenössischen Medizin. Die Kenntnis der „Phrenologie“ erlaubt einen – wissenschaftshistorischen – Neuzugang zu vielen Werken der Literaturgeschichte. Interpretiert werden u.a. Werke von Brentano, A. von Armin, E.T.A. Hoffmann, Büchner, Poe und Balzac. 

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Seitenanzahl 442 arabisch
Info mit 22 Abbildungen
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-1540-8
Erscheinungsdatum 01.01.1990

Autor/in

Die Autorin:

Dr. phil. Sigrid Oehler-Klein, geb. 1955, studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Philosophie in Gießen. In den Jahren 1984-1999 war sie Herausgeberin und Mitarbeiterin an der Soemmerring-Edition.