Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Weidner Daniel
Band 4 Sonja Asal
Sitten zwischen Moralphilosophie und Politischer Ökonomie am Ende des 18. Jahrhunderts
Mit einer zweisprachigen Edition von Ludwig Heinrich Jakobs Preisschrift Quelles sont les institutions les plus propres à fonder la morale d'un peuple
NeuDie Französische Revolution verschob die Koordinaten des Politischen. Nicht mehr Gehorsam gegenüber der Obrigkeit, sondern die Ausrichtung am Gemeinwohl der Republik sollte nun das Verhalten der Staatsbürger bestimmen. Doch wie konnte man die Überzeugungen und das Verhalten der Bürger lenken, zumal in einer Zeit, die von der zunehmenden Bedeutung der Ökonomie geprägt war? 1797 befasste sich das neu gegründete Institut national in Paris mit dieser Frage und schrieb einen Wettbewerb dazu aus. Unter den Beiträgen findet sich eine bislang unbekannte Schrift des Philosophieprofessors Ludwig Heinrich Jakob aus Halle (Saale). Sie macht deutlich, wie weit die Vorstellungen von einer republikanischen Staatsform und den dafür erforderlichen «Sitten» zwischen Deutschland und Frankreich zu dieser Zeit auseinander lagen.
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
| Reihe | Wege der Aufklärung |
|---|---|
| Seitenanzahl | 220 arabisch |
| Bindung | Buch, Gebunden |
| ISBN | 978-3-7965-5474-2 |
| Erscheinungsdatum | 13.04.2026 |