Cornet / Cornette
Schriften der Fondation Rilke
Bd. 2 Erich Unglaub (Hg.)
Rainer Maria Rilke, Suzanne Kra

Cornet / Cornette

Deutscher Text und französische Übertragung / Le texte original et sa transcription française

Neu
Dieser Artikel erscheint am 14. Juli 2025 ca. 28.00 CHF Erscheint: 14.07.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Rainer Maria Rilke erhielt zahlreiche Angebote zur Übersetzung seines « Cornet ». Doch erst in seinem letzten Lebensjahr stimmte er begeistert einer französischen Version zu, welche ihm die als Übersetzerin bis dahin kaum bekannte Suzanne Kra versprach. So erschien der « Cornette » 1927 erstmals zwischen den Werken der Surrealisten bei den Éditions Kra in Paris.
Die zweisprachige Textausgabe enthält Rilkes «Cornet» in der Textgestalt der Insel-Bücherei Nr. 1 in der Auflage von 1922, die Suzanne Kra als Vorlage hatte. Die neue Ausgabe folgt in Anordnung und Typografie der deutschen Vorlage und der französischen Erstausgabe. Erstmals erscheinen dazu Rilkes Briefwechsel mit der Übersetzerin und eine Reihe von Rezensionen wichtiger Pariser Journale. Das Nachwort von Hugo Minsat berichtet über das Leben, den verlegerischen Hintergrund und den literarischen Beitrag von
Suzanne Kra. Ihre « transcription » von Rilkes Dichtung besticht bis heute mit ihrer Frische und Bewegtheit.

Rainer Maria Rilke reçut de nombreuses propositions de traduction de son « Cornette ». Mais ce n’est que dans la dernière année de sa vie qu’il consentit avec enthousiasme à la traduction que Suzanne Kra, inconnue de lui en tant que traductrice, proposa d’en faire. Le « Cornette » parut ainsi pour la première fois en 1927 aux Éditions Kra à Paris, parmi les oeuvres des surréalistes.
L’édition bilingue contient le texte du « Cornette » de Rilke dans la forme parue comme premier volume au sein de la collection « Insel- Bücherei ». L’édition de 1922 de ce volume a servi de base à la traduction de Suzanne Kra et la nouvelle édition du « Cornette » reprend la disposition et la typographie des premières éditions. La correspondance de Rilke avec la traductrice, publiée ici pour la première fois, ainsi qu’une série de comptes rendus parus dans d’importants journaux parisiens accompagnent le texte. La postface de Hugo Minsat évoque la vie de Suzanne Kra, son parcours éditorial et sa contribution au monde littéraire. Sa transcription de la poésie de Rilke fascine encore aujourd’hui par sa fraîcheur, son émotion et son élan rhythmique.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Schriften der Fondation Rilke
Seitenanzahl 160 arabisch
Abbildungen 8 farbig
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-5297-7
Erscheinungsdatum 14.07.2025

Autor/in

Prof. Dr. Erich Unglaub ist Germanist und Komparatist an der Technischen Universität Braunschweig sowie Mitglied der Rilke-Gesellschaft.
Curdin Ebneter ist langjähriger Kurator der Fondation Rilke in Sierre und Mitglied der Rilke-Gesellschaft.
Unglaub und Ebneter sind Herausgeber von Erinnerungen an Rainer Maria Rilke. 3 Bde. (2022).

Erich Unglaub, germaniste et comparatiste, est professeur émérite à la Technische Universität Braunschweig et membre de la Rilke-Gesellschaft.
Curdin Ebneter, membre de la Rilke-Gesellschaft, a été conservateur de la Fondation Rilke à Sierre.
Ensemble, ils ont édité l’ouvrage Erinnerungen an Rainer Maria Rilke (3 vol., Wädenswil, Nimbus, 2022).