Die Idee der Praxis bei Wittgenstein und Aristoteles
Theoria
Herausgegeben von Katja Crone, Johannes Haag, David Löwenstein
Volume 6 Florian Rieger

Die Idee der Praxis bei Wittgenstein und Aristoteles

Neu
Dieser Artikel erscheint am 10. Juni 2025 ca. 70.00 CHF Erscheint: 10.06.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

In seinen Überlegungen zum Regelfolgen erinnert uns der späte Wittgenstein unter anderem daran, dass wir das Befolgen von Regeln und somit jedes Handeln nach Normen zum einen als eine Praxis verstehen sollten, zum anderen aber auch als das Beherrschen einer Technik. Diesen Hinweisen Wittgensteins geht das Buch nach. Als Gesprächspartner stellt es Wittgenstein Aristoteles zur Seite. Denn in dessen Werken finden sich etliche Bemerkungen dazu, wie das Wesen einer Technik oder Kunst (technê) zu verstehen ist und was die Ausübung einer solchen Kunst als eine Praxis charakterisiert. Indem der Autor den Aristotelischen Begriff der Kunst und deren Erwerb nachzeichnet, erreicht er letztlich eine ausführliche Bestimmung des Begriffs der Praxis, mit dessen Hilfe sich die Möglichkeit und Realität normativen Handelns verständlich machen lassen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Theoria
Seitenanzahl 400 arabisch
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-5319-6
Erscheinungsdatum 10.06.2025

Autor/in

Florian Rieger hat Philosophie an der Universität Augsburg und der University of Pittsburgh (USA) studiert. Von 2018 bis 2023 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg, seit Februar 2024 arbeitet er als PostDoc am Philosophischen Seminar der Universität Basel.