Hirnforschung und Menschenbild
Beiträge zur interdisziplinären Verständigung
Der Sammelband der interdisziplinären, internationalen Tagung Hirnforschung und Menschenbild an der Universität Freiburg i.Ue. (Oktober 2006) mit über 30 Beiträgen aus den Bereichen Neurowissenschaften, Medizin, Sozial- und Humanwissenschaften, Rechtsphilosophie, philosophische und theologische Ethik.
Die Neurowissenschaften haben in den letzten zehn Jahren grosse Fortschritte erzielt. Die Interpretationen der Resultate und Einsichten decken ein breites Spektrum ab, in dem offene Befürchtungen neben wachem Interesse, diagnostische wie therapeutische Erwartungen und wissenschaftliche Begeisterung Platz finden. Die aufgeworfenen Fragen und verfochtenen Thesen berühren zentrale Elemente des Bildes, das der Mensch sich von sich selbst und seiner Stellung und Aufgabe in der Welt macht.
Entsprechend kontrovers werden die Debatten geführt. Unklare Begriffe, fragwürdige Argumente und mangelndes Wissen um lange schon gewonnene Erkenntnisse belasten die Diskussion, und Verständigung tut not. Die Konsequenz daraus ist, dass im Interesse der Wissenschaft und der Gesellschaft der Stand der wissenschaftlichen Errungenschaften gesichtet, die ausgelösten Kontroversen thematisiert und geklärt und die vertretenen Positionen unter verschiedenen normativen und anthropologischen Aspekten (Ethik, Recht, Philosophie, Theologie) bewertet werden müssen. Antworten auf diese Fragen liefern die Beiträge im vorliegenden Band.
Aus dem Inhalt
Teil I. Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen des neurowissenschaftlichen Naturalismus
Rainer Mausfeld, Über Ziele und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Zugangsweise zur Erforschung des Geistes
Michael Pauen, Keine Kränkung – keine Krise. Warum die Neurowissenschaften unser Selbstverständnis nicht revidieren
Gottfried Seebaß, Der Traum des physikalischen Monismus. Wissenschaftstheoretische und methodenkritische Überlegungen zur neurowissenschaftlichen Behandlung von Bewusstseinsphänomenen
Dominik Perler, Ist der Geist im Gehirn? Skeptische Bemerkungen aus philosophischer Sicht
Martine Nida-Rümelin, Zur philosophischen Interpretation der Libet-Experimente
Lutz Jäncke, Hirnforschung: bildgebende Verfahren. Zur Grenze zwischen Naturwissenschaft und philosophischer Spekulation
Teil II. Bewusstsein – Selbst – Person
Christoph von der Malsburg, Der Geist – zu Tode reduziert?
Günter Rager, Ich und mein Gehirn
Martin Korte, Neurobiologische Grundlagen unseres Bewusstseins
Christophe Lopez, Olaf Blanke, Neuropsychology and Neurophysiology of Self-consciousness. Multisensory and Vestibular Mechanisms
Gianfranco Soldati, Representation, Intentionality, and Consciousness
Patrik Vuilleumier, How Emotion Circuits in the Brain Can Guide Perception and Behaviour
Stephanie Clarke, Split Consciousness of the Auditory World
Teil III. Freiheit
Jean-Pierre Wils, Wie bedroht ist die Handlungsfreiheit wirklich?
Eberhard Schockenhoff, Wie frei ist der Mensch? Zum Dialog zwischen Hirnforschung und theologischer Ethik
Wolfgang Prinz, Der Wille als Artefakt
Edmund Runggaldier, Wissenschaftliche Erklärungen und Agenskausalität
Markus Christen, Eine Neurobiologie der Moral? – Fragen an ein aktuelles Projekt
Reinhard Merkel, Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld
Brigitte Tag, Neurowissenschaft und Strafrecht
Teil IV. Therapiemöglichkeiten auf der Basis neurowissenschaftlicher Entdeckungen
Daniel Hell, Moderne Erkenntnisse verändern das Ich-Bewusstsein
Hanfried Helmchen, Therapiemöglichkeiten in der Psychiatrie: Modellfall Psychopharmakotherapie
Werner K. Strik, Die menschliche Kommunikation und ihre Störungen bei Psychosen
Jürg Kesselring, Neurologische Aspekte des Lernens – Lektionen aus der Neurorehabilitation
Alim Louis Benabid et al., Quelles sont les questions que pose le retour de la psychochirurgie?
Elisabeth Hildt, Ethische Überlegungen zu klinischen Anwendungsmöglichkeiten moderner Neurowissenschaften: das Beispiel Tiefenhirnstimulation
Bevorstehende Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
Seitenanzahl | 475 arabisch |
---|---|
Zeichnungen | 4 |
Tabellen | 1 |
Abbildungen | 10 s/w, 8 farbig |
Format | 17 x 24 cm |
Bindung | Buch, Broschiert |
ISBN | 978-3-7965-2294-9 |
Erscheinungsdatum | 07.12.2007 |