Philosophische Arbeitsweisen
Theorien – Methoden – Praxisformen
Herausgegeben von Gerald Hartung, Melanie Sehgal
Band 2 Julian Polberg, Melanie Sehgal (Hg.)

Philosophische Arbeitsweisen

Forschungsobjekte und Editionsfaktoren

Neu
Dieser Artikel erscheint am 10. November 2025 ca. 48.00 CHF Erscheint: 10.11.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schreiben, Ordnen und Bearbeiten sind essenzielle Praktiken philosophischer Tätigkeit. Ihre Spuren in Originaldokumenten sind als Überlieferungsbefunde nicht nur für Editionen relevant. Indem sie Einblick in die Arbeitsweisen von Philosoph*innen geben, eröffnen sie auch neue, praxisgesättigte Perspektiven auf die Frage «Was ist Philosophie?».

Aus theoretischer und methodologischer Perspektive befassen sich die Autor*innen dieses Bandes mit dokumentgebundenen Praktiken und Arbeitsweisen und erörtern die Bedeutung, die sie für die philosophiehistorische Forschung haben. Neben hermeneutischen Zugängen wird in den Beiträgen dabei insbesondere das Verhältnis von Philosophie und (Editions-)Philologie reflektiert. Anhand von Fallstudien zeichnet sich ein exemplarisches Bild philosophischer Praxis vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ab, in dem sich die Philosophie zunehmend professionalisiert und als Fachwissenschaft verstanden wird.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Theorien – Methoden – Praxisformen
Seitenanzahl 220 arabisch
Abbildungen 4 s/w, 4 farbig
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-5299-1
Erscheinungsdatum 10.11.2025

Autor/in

Julian Polberg studierte Philosophie, Medienwissenschaft und Editionswissenschaft in Bochum und Wuppertal. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2196 «Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive» an der Bergischen Universität Wuppertal (2022–2025).

Melanie Sehgal studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft in Leipzig und Berlin. Sie promovierte 2012 an der TU Darmstadt mit einer Arbeit über William James und Alfred North Whitehead. Nach einer Juniorprofessur in Frankfurt/Oder und mehreren Vertretungsprofessuren ist sie seit 2021 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.