Humboldt international
Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Herausgegeben von Rainer C. Schwinges
Band 3 Rainer C. Schwinges (Hg.)

Humboldt international

Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert

Lieferbar 85.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Band enthält die Referate einer Tagung in Sigriswil (Kt. Bern), zu der sich im September 1999 Historiker, Bildungs-und Sozialwissenschaftler, Medizin-, Universitäts- und Wissenschaftshistoriker aus Europa, China, Japan und Nordamerika trafen, um sich in der gegenwärtigen Diskussion um die Universität der Zukunft auf die grosse internationale Leistungs-und Durchsetzungsfähigkeit jener «deutschen Universitätsidee» zu besinnen, die sich mit dem Namen Wilhelm von Humboldts symbolisch verbunden hat. Die Beiträge suchen dem Thema auf vierfache Weise gerecht zu werden: In Teil I bieten sie im Blick von der «vorklassischen» zu Humboldts «klassischer» Universität eine grundlegende Erörterung der universitäts-und wissenschaftshistorischen Ausgangslage vor und um 1800, insbesondere auch der Jenaer Jahre Humboldts, der Gründung der Berliner Universität, der möglichen Verbreitung «seiner Ideen» in deutschen Universitäten sowie der Lage der Professoren und Studenten, deren Existenz gegenüber vormodernen Verhältnissen unter einem Humboldt’schen Modell auf tiefgreifende Weise umgestaltet worden ist. Wissenschaftlicher Fortschritt und Rückstand wurden mancherorts auf drastische Weise sichtbar. Die Beiträge in den Teilen II und III beschäftigen sich mit «Humboldt in Europa» und «Humboldt in Übersee» und konfrontieren das Modell und seine berühmten Elemente (Einheit der Wissenschaft, Bildung durch Wissenschaft, Forschungsimperativ sowie Lehr- und Lernfreiheit) mit konkurrierenden auswärtigen Hochschul-Modellen und den jeweils nationalen Bildungs- und Wissenschaftstraditionen, beispielhaft in Ungarn, in den Niederlanden, in Norwegen, Grossbritannien und Frankreich, in den USA und Kanada, in Japan und China. Teil IV schliesslich widmet sich dem Thema «Humboldt und die Disziplinen» und spannt hier den Bogen von den ersten Diskussionen um die Wissenschaftsfreiheit im 19. Jahrhundert über die Einrichtung von Seminaren und Instituten der werdenden deutschen Forschungsuniversität, über Humboldts Einfluss in Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Biologie bis zur Pervertierung der Ideen im Dritten Reich. Die Humboldt’sche Universität ist bleibende Verpflichtung für die einen, Mythos heute für die anderen, ihre Wirkung aber ist «grenzenlos» gewesen.

Aus dem Inhalt:

Rainer C. Schwinges, Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells. Eine Einführung

Teil I: Von der vorklassischen zur klassischen Universität Humboldts

Peter Moraw, Universitäten, Gelehrte und Gelehrsamkeit in Deutschland vor und um 1800

Helmut G. Walther, Reform vor der Reform. Die Erfahrungen Wilhelm von Humboldts in Jena 1794 bis 1797

Rüdiger vom Bruch, Die Gründung der Berliner Universität

Sylvia Paletschek, Verbreitete sich ein ,Humboldt’sches Modell‘ an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert?

Marita Baumgarten, Professoren- und Universitätsprofile im Humboldt’schen Modell 1810-1914

Harm-Hinrich Brandt, Studierende im Humboldt’schen Modell des 19. Jahrhunderts

Wolfgang Hardtwig, Wilhelm von Humboldt, Berlin und die dezentrierte Universitätsreform. Zugleich ein Kommentar zu Teil I

Teil II: Humboldt in Europa – Das Modell und die nationalen Traditionen

László Szögi, Humboldt-Rezeption in Ungarn. Das System des ungarischen Hochschulunterrichts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Joseph Wachelder, The German University Model and its Reception in the Netherlands and Belgium

Sivert Langholm, Das ‘Humboldt-Modell’ in Norwegen. Symbol, Begriff und Wirklichkeit

Marc Schalenberg, Humboldt in Grossbritannien. Oder: Was ein preussischer Gesandter an englischen Universitäten ausrichten kann

Walter Rüegg, Humboldt in Frankreich

Walter Höflechner, Humboldt in Europa? Zugleich ein Kommentar zu Teil II

Teil III: Humboldt in Übersee – Das Modell und die nationalen Traditionen

Jurgen Herbst, Thomas Jefferson und Wilhelm von Humboldt: Universitäts- und Schulgründer

Roy Steven Turner, Humboldt in North America? Reflections on the Research University and its Historians

Masahide Miyasaka, Humboldts Modell als eine Basis der Gründung von Universitäten in Japan?

Chen Hongjie, Die chinesische Rezeption der Humboldt’schen Universitätsidee. Am Beispiel der Universität Peking zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Mitchell G. Ash, Heisst ‘Humboldt International‘ auch ‘Humboldt Interkulturell‘? Überlegungen zur Rezeption deutscher Universitäts- und Wissenschaftsstrukturen in andern Ländern. Zugleich ein Kommentar zu Teil III

Teil IV: Humboldt und die Disziplinen

Rainer A. Müller, Vom Ideal zum Verfassungsprinzip. Die Diskussion um die Wissenschaftsfreiheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Bernhard vom Brocke, Die Entstehung der deutschen Forschungsuniversität, ihre Blüte und Krise um 1900

Gert Schubring, Mathematik und Naturwissenschaften zwischen Spezialschul-Struktur und Forschungs-Imperativ

Cay-Rüdiger Prüll, Kulturelle Praxis und theoretisches Konstrukt. Medizin, Biologie und Humboldts Ideen 1810-1945

Notker Hammerstein, Humboldt im Dritten Reich

Peter Lundgreen, ‘Humboldt International‘ Schlussbemerkungen zu einer Tagung  

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Reihe Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Seitenanzahl 503 arabisch
Format 16 x 23 cm
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-1735-8
Erscheinungsdatum 21.09.2001

Autor/in

Der Herausgeber:

Prof. Dr. phil. Rainer Christoph Schwinges, geb. 1943 in Paderborn, studierte Geschichte, Soziologie, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Köln, Münster und Gießen. Nach seiner Habilitation hatte er Dozenturen an den Universitäten Osnabrück, Bielefeld und Gießen. Von 1989 bis 2008 war er Professor für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern. Seit 2008 ist er emeritiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Verfassungsgeschichte, Ideen- und Kulturgeschichte des hohen und späten Mittelalters, Kreuzzugsgeschichte, Stadt- und Migrationsgeschichte, Historische Geographie und Universitäts-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit