Anders erzählen
Alexander Honold, Regina Toepfer (Hg.)
Seraina Plotke

Anders erzählen

Studien zu einer Mediävistischen Narratologie

Neu
Dieser Artikel erscheint am 13. Oktober 2025 ca. 48.00 CHF Erscheint: 13.10.2025
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Für die Historische Narratologie sind mittelalterliche und frühneuzeitliche Texten ein ergiebiges, vielschichtiges Forschungsfeld. Die Arbeiten von Seraina Plotke (1972–2020), die dieser Band versammelt, beleuchten die spezifischen kulturellen und semantischen, medialen und buchgeschichtlichen Bedingungen vormodernen Erzählens historisch informiert, materialnah und luzide argumentierend und leisten so einen wichtigen Beitrag zu einer Mediävistischen Narratologie.
Der Band umfasst exemplarische Analysen wichtiger mittelalterlicher Werke wie Heinrichs von Veldeke Eneasroman, Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet und Konrads von Würzburg Partonopier. Andererseits umfasst er systematische Reflexionen erzähltheoretischer Zentralfragen wie etwa die nach der Herausbildung von Erzählinstanzen oder den Merkmalen erzählerischer Unzuverlässigkeit. Enthalten sind zudem medienhistorische Studien im Spannungsfeld von Handschrift, Buchdruck und Literaturbetrieb, und auch moderne Transformationen mittelalterlicher Erzählstoffe treten in den Blick.

Bevorstehende Veranstaltungen

Bibliographische Angaben

Seitenanzahl 240 arabisch
Bindung Buch, Gebunden
ISBN 978-3-7965-5387-5
Erscheinungsdatum 13.10.2025

Autor/in

Seraina Plotke war gemanistische Mediävistin und Neulatinistin; sie lehrte und forschte u. a. in Basel und in Bamberg. Zu ihren Arbeitsgebieten gehörten Text-Bild-Beziehungen, die Frühgeschichte des Buchdrucks und die Historische Erzählforschung. Publikationen: Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert (München 2009), Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie (Göttingen 2017).

Alexander Honold ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.

Regina Toepfer ist Professorin für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg.